Eine Sanierung ist oft eine bedeutende Investition – umso wichtiger ist es, dabei auf Qualität zu achten. Denn nur hochwertige Materialien und Produkte bieten langfristige Freude, Langlebigkeit und Werterhalt. Doch wie erkennt man eigentlich Qualität bei Fliesen, Parkett, Armaturen und Sanitärgegenständen? In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt – fundiert, praxisnah und verständlich erklärt.


Fliesen: Wie man hochwertige Fliesen erkennt

Fliesen sind nicht nur ein Gestaltungselement, sondern auch funktionale Bauteile – ob im Bad, in der Küche oder im Wohnbereich. Auf Qualität zu achten lohnt sich hier doppelt.

1. Material und Dichte:
Hochwertige Fliesen bestehen meist aus Feinsteinzeug oder hochwertiger Keramik. Diese Materialien sind besonders dicht, widerstandsfähig und langlebig.

2. Wasseraufnahmefähigkeit:
Ein niedriger Wasserabsorptionswert (< 0,5 %) ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal – besonders bei Porzellanfliesen. Sie sind dadurch frostsicher und ideal für Außenbereiche.

3. Maßhaltigkeit & Kalibrierung:
Hochwertige Fliesen sind maßgenau (Toleranzen unter 0,5 mm). Rektifizierte Fliesen werden zusätzlich an den Kanten geschliffen – das ermöglicht schmale Fugen und exaktes Verlegen.

4. Oberflächenbehandlung & Glasur:
Die Glasur sollte gleichmäßig und abriebfest sein. Matte oder strukturierte Oberflächen eignen sich für rutschfeste Bereiche. Hochwertige Glasuren sind kratz- und säurebeständig.

5. PEI-Rating (Abriebklasse):
Für Wohnräume sollte das PEI-Rating mindestens 3, für gewerbliche Räume 4–5 betragen.

6. Herkunft & Marke:
Fliesen aus Italien oder Spanien gelten als Qualitätsprodukte – bekannte Marken wie Marazzi, Villeroy & Boch oder Porcelanosa setzen hier Maßstäbe.

7. Rutschfestigkeit (R-Wert):
Für Bäder und Eingangsbereiche sollte ein Rutschhemmwert von R10 oder höher gewählt werden.

8. Gewicht:
Dichte, hochwertige Fliesen sind oft spürbar schwerer – ein Indikator für Materialqualität.

9. Design & Druckbild:
Hochwertige Fliesen zeigen ein scharfes, klares Druckbild, besonders bei Holz- oder Natursteinoptiken. Unregelmäßige Muster oder Farbabweichungen deuten auf günstige Massenware hin.


Parkett: So erkennen Sie gutes Holz und Verarbeitung

Echter Holzfußboden bringt Wärme und Eleganz – aber nicht jeder Parkettboden ist gleich gut.

1. Holzqualität:
Gute Parketthölzer wie Eiche, Nussbaum oder Ahorn sind hart, formstabil und langlebig. Achten Sie auf gleichmäßige Maserung und wenige Astlöcher.

2. Nutzschicht bei Mehrschichtparkett:
Eine dicke Nutzschicht (mind. 2,5 mm, besser 4 mm) erlaubt mehrfaches Abschleifen – ein klarer Qualitätsvorteil.

3. Verarbeitung und Passgenauigkeit:
Exakte Fräsungen, gut schließende Nut-Feder-Verbindungen und gleichmäßige Oberflächen sind Zeichen professioneller Fertigung.

4. Oberflächenbehandlung:
Hochwertiges Parkett ist geölt oder versiegelt. Naturöle bringen die Maserung besonders schön zur Geltung und lassen sich punktuell ausbessern.

5. Nachhaltigkeit & Herkunft:
Achten Sie auf FSC- oder PEFC-Zertifikate und Herkunft aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Renommierte Marken (z. B. Bauwerk, Weitzer, Haro) bieten oft mehr Transparenz.

6. Garantie & Herstellerinfos:
Vertrauenswürdige Hersteller bieten häufig langjährige Garantien (z. B. 20–30 Jahre) und geben klare Infos zu Aufbau, Pflege und Reparatur.


Armaturen: Qualität, die man fühlen kann

Armaturen werden täglich benutzt – Qualität zeigt sich hier im Material, der Verarbeitung und der Technik.

1. Material:
Messing oder Edelstahl sind Standard bei Qualitätsarmaturen. Leichte Armaturen aus Kunststoff wirken auf den ersten Blick hochwertig, sind aber nicht langlebig.

2. Verarbeitung:
Glatte Oberflächen, präzise Gewinde, kein Spiel in den Hebeln – das spricht für gute Verarbeitung.

3. Beschichtung:
PVD-Beschichtungen sind widerstandsfähiger als einfache Chromschichten. Sie schützen besser vor Kratzen, Kalk und Korrosion.

4. Bedienkomfort:
Einhandmischer sollten sich leicht und gleichmäßig bewegen lassen. Hochwertige Kartuschen im Inneren machen den Unterschied.

5. Zusatzfunktionen:
Wasserspartechnik, Temperaturbegrenzer oder Anti-Kalk-Strahlregler sind oft bei Qualitätsprodukten integriert.

6. Hersteller & Ersatzteile:
Namhafte Marken (z. B. Grohe, Hansgrohe, Kludi, Dornbracht) bieten nicht nur hohe Qualität, sondern auch langfristig verfügbare Ersatzteile.

7. Zertifikate & Garantie:
Achten Sie auf DVGW-, TÜV- oder CE-Zeichen und eine Garantie von mindestens 5 Jahren.


Sanitärkeramik & Ausstattung: Qualität im Detail

Von Waschbecken bis WC – die Qualität von Sanitärgegenständen beeinflusst Komfort und Langlebigkeit.

1. Materialwahl:
Keramik oder Quarzkomposit sind langlebig, pflegeleicht und farbbeständig. Acryl ist leichter, aber kratzempfindlicher und weniger robust.

2. Glasurqualität:
Eine gute Glasur ist gleichmäßig, glatt und porenfrei – das verhindert Kalk- und Schmutzablagerungen.

3. Spülleistung & Funktion:
Moderne WCs mit Rimless-Technologie (randlos) spülen hygienischer. Auch Soft-Close-Sitze oder Spülmengenregulierung sind Qualitätsmerkmale.

4. Design und Ergonomie:
Schöne Optik kombiniert mit Benutzerfreundlichkeit – z. B. leicht erreichbare Hebel, ergonomisch geformte Schüsseln und Becken.

5. Gewicht & Materialstärke:
Ein schweres Waschbecken oder WC deutet auf massive Qualität hin – leichte Produkte sind meist dünnwandiger.

6. Markenreputation & Kundenservice:
Bekannte Hersteller wie Villeroy & Boch, Laufen, Duravit oder Geberit garantieren nicht nur Qualität, sondern auch guten Support.

7. Beschichtungen & Hygiene:
Viele Premium-Produkte sind mit antibakteriellen oder schmutzabweisenden Beschichtungen versehen – ideal für Bad und Küche.


Fazit: Qualität zahlt sich langfristig aus

Wer bei Sanierungsmaterialien auf Qualität achtet, profitiert nicht nur von besserer Optik, sondern auch von:

  • längerer Lebensdauer,

  • weniger Reparaturaufwand,

  • mehr Wohnkomfort und

  • höherem Immobilienwert.

Unser Tipp: Investieren Sie lieber einmal richtig, als zweimal halbherzig und lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die wissen, worauf es wirklich ankommt.

Gerne helfen wir Ihnen hierbei weiter. Dafür einfach anrufen oder uns schreiben.

Philosophie

Allimmo steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Wir schaffen langlebige Bauwerke, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und setzen dabei auf präzises Handwerk und erstklassige Materialien.

Unser Standort

Sechshauserstraße 124/19

1150 Wien