Qualität bei Sanierungen erkennen
Eine Sanierung ist oft eine bedeutende Investition – umso wichtiger ist es, dabei auf Qualität zu achten. Denn nur hochwertige Materialien und Produkte bieten langfristige Freude, Langlebigkeit und Werterhalt. Doch wie erkennt man eigentlich Qualität bei Fliesen, Parkett, Armaturen und Sanitärgegenständen? In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt – fundiert, praxisnah und verständlich erklärt. Fliesen: Wie man hochwertige Fliesen erkennt Fliesen sind nicht nur ein Gestaltungselement, sondern auch funktionale Bauteile – ob im Bad, in der Küche oder im Wohnbereich. Auf Qualität zu achten lohnt sich hier doppelt. 1. Material und Dichte:Hochwertige Fliesen bestehen meist aus Feinsteinzeug oder hochwertiger Keramik. Diese Materialien sind besonders dicht, widerstandsfähig und langlebig. 2. Wasseraufnahmefähigkeit:Ein niedriger Wasserabsorptionswert (< 0,5 %) ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal – besonders bei Porzellanfliesen. Sie sind dadurch frostsicher und ideal für Außenbereiche. 3. Maßhaltigkeit & Kalibrierung:Hochwertige Fliesen sind maßgenau (Toleranzen unter 0,5 mm). Rektifizierte Fliesen werden zusätzlich an den Kanten geschliffen – das ermöglicht schmale Fugen und exaktes Verlegen. 4. Oberflächenbehandlung & Glasur:Die Glasur sollte gleichmäßig und abriebfest sein. Matte oder strukturierte Oberflächen eignen sich für rutschfeste Bereiche. Hochwertige Glasuren sind kratz- und säurebeständig. 5. PEI-Rating (Abriebklasse):Für Wohnräume sollte das PEI-Rating mindestens 3, für gewerbliche Räume 4–5 betragen. 6. Herkunft & Marke:Fliesen aus Italien oder Spanien gelten als Qualitätsprodukte – bekannte Marken wie Marazzi, Villeroy & Boch oder Porcelanosa setzen hier Maßstäbe. 7. Rutschfestigkeit (R-Wert):Für Bäder und Eingangsbereiche sollte ein Rutschhemmwert von R10 oder höher gewählt werden. 8. Gewicht:Dichte, hochwertige Fliesen sind oft spürbar schwerer – ein Indikator für Materialqualität. 9. Design & Druckbild:Hochwertige Fliesen zeigen ein scharfes, klares Druckbild, besonders bei Holz- oder Natursteinoptiken. Unregelmäßige Muster oder Farbabweichungen deuten auf günstige Massenware hin. Parkett: So erkennen Sie gutes Holz und Verarbeitung Echter Holzfußboden bringt Wärme und Eleganz – aber nicht jeder Parkettboden ist gleich gut. 1. Holzqualität:Gute Parketthölzer wie Eiche, Nussbaum oder Ahorn sind hart, formstabil und langlebig. Achten Sie auf gleichmäßige Maserung und wenige Astlöcher. 2. Nutzschicht bei Mehrschichtparkett:Eine dicke Nutzschicht (mind. 2,5 mm, besser 4 mm) erlaubt mehrfaches Abschleifen – ein klarer Qualitätsvorteil. 3. Verarbeitung und Passgenauigkeit:Exakte Fräsungen, gut schließende Nut-Feder-Verbindungen und gleichmäßige Oberflächen sind Zeichen professioneller Fertigung. 4. Oberflächenbehandlung:Hochwertiges Parkett ist geölt oder versiegelt. Naturöle bringen die Maserung besonders schön zur Geltung und lassen sich punktuell ausbessern. 5. Nachhaltigkeit & Herkunft:Achten Sie auf FSC- oder PEFC-Zertifikate und Herkunft aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Renommierte Marken (z. B. Bauwerk, Weitzer, Haro) bieten oft mehr Transparenz. 6. Garantie & Herstellerinfos:Vertrauenswürdige Hersteller bieten häufig langjährige Garantien (z. B. 20–30 Jahre) und geben klare Infos zu Aufbau, Pflege und Reparatur. Armaturen: Qualität, die man fühlen kann Armaturen werden täglich benutzt – Qualität zeigt sich hier im Material, der Verarbeitung und der Technik. 1. Material:Messing oder Edelstahl sind Standard bei Qualitätsarmaturen. Leichte Armaturen aus Kunststoff wirken auf den ersten Blick hochwertig, sind aber nicht langlebig. 2. Verarbeitung:Glatte Oberflächen, präzise Gewinde, kein Spiel in den Hebeln – das spricht für gute Verarbeitung. 3. Beschichtung:PVD-Beschichtungen sind widerstandsfähiger als einfache Chromschichten. Sie schützen besser vor Kratzen, Kalk und Korrosion. 4. Bedienkomfort:Einhandmischer sollten sich leicht und gleichmäßig bewegen lassen. Hochwertige Kartuschen im Inneren machen den Unterschied. 5. Zusatzfunktionen:Wasserspartechnik, Temperaturbegrenzer oder Anti-Kalk-Strahlregler sind oft bei Qualitätsprodukten integriert. 6. Hersteller & Ersatzteile:Namhafte Marken (z. B. Grohe, Hansgrohe, Kludi, Dornbracht) bieten nicht nur hohe Qualität, sondern auch langfristig verfügbare Ersatzteile. 7. Zertifikate & Garantie:Achten Sie auf DVGW-, TÜV- oder CE-Zeichen und eine Garantie von mindestens 5 Jahren. Sanitärkeramik & Ausstattung: Qualität im Detail Von Waschbecken bis WC – die Qualität von Sanitärgegenständen beeinflusst Komfort und Langlebigkeit. 1. Materialwahl:Keramik oder Quarzkomposit sind langlebig, pflegeleicht und farbbeständig. Acryl ist leichter, aber kratzempfindlicher und weniger robust. 2. Glasurqualität:Eine gute Glasur ist gleichmäßig, glatt und porenfrei – das verhindert Kalk- und Schmutzablagerungen. 3. Spülleistung & Funktion:Moderne WCs mit Rimless-Technologie (randlos) spülen hygienischer. Auch Soft-Close-Sitze oder Spülmengenregulierung sind Qualitätsmerkmale. 4. Design und Ergonomie:Schöne Optik kombiniert mit Benutzerfreundlichkeit – z. B. leicht erreichbare Hebel, ergonomisch geformte Schüsseln und Becken. 5. Gewicht & Materialstärke:Ein schweres Waschbecken oder WC deutet auf massive Qualität hin – leichte Produkte sind meist dünnwandiger. 6. Markenreputation & Kundenservice:Bekannte Hersteller wie Villeroy & Boch, Laufen, Duravit oder Geberit garantieren nicht nur Qualität, sondern auch guten Support. 7. Beschichtungen & Hygiene:Viele Premium-Produkte sind mit antibakteriellen oder schmutzabweisenden Beschichtungen versehen – ideal für Bad und Küche. Fazit: Qualität zahlt sich langfristig aus Wer bei Sanierungsmaterialien auf Qualität achtet, profitiert nicht nur von besserer Optik, sondern auch von: längerer Lebensdauer, weniger Reparaturaufwand, mehr Wohnkomfort und höherem Immobilienwert. Unser Tipp: Investieren Sie lieber einmal richtig, als zweimal halbherzig und lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die wissen, worauf es wirklich ankommt. Gerne helfen wir Ihnen hierbei weiter. Dafür einfach anrufen oder uns schreiben. Altbausanierung Lehmputz und Fischgrät Parkettsanierung Küchensanierung Kostengünstig Küchensanierung 2 Platzsparendes Bad Parkettsanierung 2 Großformatfliesen im Bad Kreativ Rohbau Abriss Planung! Philosophie Allimmo steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Wir schaffen langlebige Bauwerke, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und setzen dabei auf präzises Handwerk und erstklassige Materialien. Unsere Leistungen Generalunternehmen Einzelgewerke Baukoordination und Überwachung Design und Planung Unser Standort Sechshauserstraße 124/19 1150 Wien +43 1 286 8080 info@allimmo.at Navigation Über uns Kontakt Impressum Datenschutz Whatsapp Jki-email1-light Linkedin Instagram Copyright © Allimmo Bau
Sanierungstipps für Ihr Zuhause – Der große Leitfaden
Ob Bad, Küche, Böden oder Elektrik – wer sanieren will, steht vor vielen Entscheidungen. In diesem Beitrag haben wir für Sie wertvolle Tipps, Gestaltungsideen und praktische Hinweise gesammelt, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Sanierung helfen. (Hinweis: Dieser Leitfaden dient ausschließlich zur Orientierung – alle Angaben ohne Gewähr.) 1. Badezimmer sanieren – Funktion trifft Design Das Badezimmer ist einer der sensibelsten Räume bei der Sanierung. Hier kommt es vor allem nicht nur auf Design, sondern auch auf Technik und Langlebigkeit an. Wichtige Tipps für die Badsanierung: Abdichtung nicht vergessen: Unter den Fliesen muss eine fachgerechte Abdichtung erfolgen. Das kann 50–100 €/m² zusätzlich kosten. Fliesen richtig kalkulieren: Immer ca. 20 % Verschnitt einrechnen. Fugenfarbe bewusst wählen: Weiß sieht frisch aus, wird aber schnell schmutzig. Sand oder Silber wirken dezenter und sind pflegeleichter. Fliesengröße beachten: Große Fliesen lassen kleine Bäder größer wirken. Farben begrenzen: Maximal 3–4 Farben verwenden für ein harmonisches Gesamtbild. Duschwanne vs. begehbare Dusche: Verflieste Duschen sind optisch modern, aber pflegeintensiver. Holzboden im Bad? Möglich, aber unbedingt auf feuchteresistentes Holz achten. Lüftung nicht vergessen: Fenster oder elektrischer Ventilator sind Pflicht gegen Schimmel. Gestaltungsideen: Wandfliesen nur in Nasszonen (z. B. Dusche), Rest verputzen oder streichen. Farblich abgesetzte Bodenfliesen für mehr Tiefe. Shampoo-Nischen in der Dusche einplanen. Edle Details: Schwarze Armaturen, freistehendes Waschbecken, Holz-Waschtisch. Materialtipps: Hochwertige Epoxidfugenmasse für bessere Haltbarkeit. Naturstein oder Steinzeugfliesen – edel, aber vorsichtig reinigen (nicht säurehaltig!). Spartipp: Alte Fliesen können bleiben, wenn sie fest sitzen – einfach neu verfugen oder mit Fliesenlack streichen! 2. Küchensanierung – Funktion trifft Alltag Die Küche ist das Herzstück jeder Wohnung – aber auch technisch komplex. Sanierungstipps für die Küche: Gasherd heute – Elektro morgen? Starkstrom trotzdem vorbereiten! Anschlüsse nicht als Limit sehen: Wasser- oder Gasanschlüsse lassen sich meist 60–100 cm versetzen. Vorsicht bei hervorstehenden Leitungen: Können Geräte (z. B. Geschirrspüler) herausragen lassen. Lösung: Küche vorsetzen oder Wand aufstemmen. Ergonomisch planen: Arbeitsplatte nicht zu niedrig – Rückenschonung zahlt sich aus. 3. Wände & Decken – Basis für Atmosphäre Glatte, saubere Wände machen mehr Eindruck als man denkt – und schaffen die Basis für ein angenehmes Wohngefühl. Sanierungstipps für Wände & Decken: Tapeten entfernen: Geht am besten mit heißem Dampfgerät (ca. 50 €). Glatt ist Trumpf: Fein verspachteln und abschleifen für perfektes Finish. Gesundes Raumklima: Verwenden Sie Kalkputz und Silikatfarbe – ideal gegen Schimmel und für Allergiker. Schöne Ecken & Kanten: Mit Acryl verfugen und Kantenschutz einputzen. Rissvorsorge: Fassadennetz unter dem Putz verhindert spätere Rissbildung. Malerarbeiten nicht unterschätzen: Ein guter Maler zahlt sich aus! 4. Möbel & Böden – Charakter erhalten oder erneuern? Manche alten Stücke lohnen sich zu retten – andere nicht. Tipps für Möbel & Böden: Holzmöbel erst testen: Kleine Stelle bearbeiten, Ergebnis prüfen! Alte Möbelstücke realistisch bewerten: Manchmal lohnt sich Entfernen mehr als Restaurieren. Alte Holzböden: Fugen durch Schleifspäne + Spachtelmasse füllen, um Aufquellen zu vermeiden. Bodenverlegung: Immer mind. 10 % Verschnitt einplanen. 5. Elektrik – Sicherheit zuerst! Hier gilt: Wer unsicher ist, immer den Fachmann rufen. Eigene Eingriffe können lebensgefährlich sein. Tipps für Elektroarbeiten: Verrohrung planen: Für spätere Nachrüstungen entscheidend. Alte Rohre oft noch nutzbar: Mit Kabelfeder durchziehen. Küchengeräte separat absichern: Damit z. B. der Kühlschrank bei Herd-Kurzschluss weiterläuft. Stemmarbeiten sind teuer: Wer selbst stemmt, spart bis zu 70 % der Elektro-Sanierungskosten. Decken & Böden clever nutzen: Rohre oft leicht durchführbar. Immer 5-adrige Kabel legen: Zukunftssicher! Elektrobefund für Vermietung Pflicht! Neuer Sicherungskasten: Besser als Risiko – ab ca. 1.000 € für 80 m², fachgerecht installiert. Fazit: Gute Planung spart Zeit, Geld und Nerven Eine Sanierung muss nicht kompliziert sein – mit dem richtigen Wissen, klarer Planung und professioneller Umsetzung kann sie sogar richtig Freude machen. Viele Entscheidungen wirken auf den ersten Blick klein, machen aber später den großen Unterschied – optisch, funktional und finanziell. Sie planen eine Sanierung in Wien?Dann begleiten wir Sie gerne – mit individueller Beratung, transparenten Kosten und hochwertiger Ausführung. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Projekt! Altbausanierung Lehmputz und Fischgrät Parkettsanierung Küchensanierung Kostengünstig Küchensanierung 2 Platzsparendes Bad Parkettsanierung 2 Großformatfliesen im Bad Kreativ Rohbau Abriss Planung! Philosophie Allimmo steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Wir schaffen langlebige Bauwerke, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und setzen dabei auf präzises Handwerk und erstklassige Materialien. Unsere Leistungen Generalunternehmen Einzelgewerke Baukoordination und Überwachung Design und Planung Unser Standort Sechshauserstraße 124/19 1150 Wien +43 1 286 8080 info@allimmo.at Navigation Über uns Kontakt Impressum Datenschutz Whatsapp Jki-email1-light Linkedin Instagram Copyright © Allimmo Bau
Wohnraumsanierung
Ob Altbauwohnung oder Haus aus den 80ern – irgendwann ist der Moment gekommen, an dem man sich frischen Wind in den eigenen vier Wänden wünscht. Eine Wohnraumsanierung bietet die perfekte Gelegenheit, nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch Komfort, Energieeffizienz und Funktionalität zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Sanierung ankommt, welche Kosten realistisch sind – und wie wir Ihre Wohnträume in Wien Wirklichkeit werden lassen. 1. Warum eine Wohnraumsanierung Sinn macht Im Laufe der Jahre verändert sich vieles: Ihr Geschmack, Ihre Lebenssituation – aber auch die technischen Standards. Eine Sanierung bringt viele Vorteile: Wertsteigerung der Immobilie Bessere Energiebilanz durch moderne Dämmung und Fenster Mehr Lebensqualität durch neue Materialien und Raumgestaltung Gesündere Wohnatmosphäre durch schadstofffreie Baustoffe Egal ob Sie modernisieren, umgestalten oder einfach etwas völlig Neues schaffen möchten – wir begleiten Sie dabei von Anfang bis Ende. 2. Parkett, Vinyl, Fliesen: Die Wahl des richtigen Bodens Der Boden prägt den Charakter eines Raums maßgeblich. Besonders Parkett ist in Wien sehr beliebt – wegen seiner warmen Ausstrahlung, Langlebigkeit und Wertigkeit. Doch auch moderne Alternativen wie Vinyl oder großformatige Fliesen haben ihre Vorteile. Unsere Empfehlung: Parkett: Ideal für Wohn- und Schlafzimmer. Natürlich, langlebig, reparierbar. Vinylböden: Pflegeleicht, robust, auch für Mietwohnungen gut geeignet. Fliesen: Perfekt für Küche, Vorraum oder bei Fußbodenheizung. Wir beraten Sie gerne zur passenden Lösung – abgestimmt auf Ihre Nutzung, Ihren Stil und Ihr Budget. 3. Was kostet eine Wohnraumsanierung in Wien? Die Kosten hängen stark vom Umfang und den gewählten Materialien ab. Zur Orientierung: Einfaches Auffrischen (Boden neu, Malerarbeiten): ab 5.000–10.000 € Umfangreiche Sanierung inkl. Elektro, Böden, Türen: ab 15.000–35.000 € Komplettumbauten (Grundrissänderung, neue Installationen): ab 40.000 € aufwärts Bei Parkettarbeiten inkl. Unterbodenvorbereitung und Verlegung starten die Preise ab ca. 80–150 €/m², je nach Holzart und Muster (z. B. Fischgrät, Landhausdiele). Wir erstellen Ihnen immer ein detailliertes, transparentes Angebot – damit Sie von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können. 4. Ablauf einer Sanierung – Schritt für Schritt Beratung & Planung: Wir hören zu, analysieren die Gegebenheiten und entwerfen ein maßgeschneidertes Konzept. Materialauswahl: Von Parkett über Farben bis zu Türgriffen – Sie wählen aus, wir beraten. Koordination aller Gewerke: Vom Elektriker bis zum Bodenleger – alles aus einer Hand. Saubere Ausführung: Termintreu, mit höchsten Qualitätsstandards – und Rücksicht auf Ihr Zuhause. Abnahme & Nachbetreuung: Wir sind erst fertig, wenn Sie zufrieden sind – und auch danach für Sie da. 5. Unser Versprechen: Qualität, wie Sie es sich wünschen Jede Wohnraumsanierung ist ein persönliches Projekt. Deshalb setzen wir nicht auf Standards, sondern auf individuelle Lösungen. Mit Leidenschaft für Handwerk und einem Auge fürs Detail setzen wir Ihre Wünsche in die Realität um – pünktlich, sauber und zuverlässig. Lust auf Veränderung?Ob Parkett, neue Türen, frische Farben oder ein kompletter Umbau – wir gestalten Ihren Wohnraum in Wien genau so, wie Sie es sich vorstellen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch! Altbausanierung Lehmputz und Fischgrät Parkettsanierung Küchensanierung Philosophie Allimmo steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Wir schaffen langlebige Bauwerke, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und setzen dabei auf präzises Handwerk und erstklassige Materialien. Unsere Leistungen Generalunternehmen Einzelgewerke Baukoordination und Überwachung Design und Planung Unser Standort Sechshauserstraße 124/19 1150 Wien +43 1 286 8080 info@allimmo.at Navigation Über uns Kontakt Impressum Datenschutz Whatsapp Jki-email1-light Linkedin Instagram Copyright © Allimmo Bau
Badsanierung
Ein Badezimmer ist weit mehr als nur ein funktionaler Raum – es ist ein Ort zum Wohlfühlen, Entspannen und Energie tanken. Deshalb sollte es genau zu Ihrem Stil, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Alltag passen. Wenn Sie eine Badsanierung in Wien planen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt, mit welchen Kosten Sie rechnen können – und warum Sie bei uns in den besten Händen sind. 1. Eine gute Planung ist das A und O Bevor die erste Fliese entfernt wird, ist eine durchdachte Planung entscheidend. Überlegen Sie sich: Welche Funktionen soll das neue Bad erfüllen? (z. B. barrierefrei, Familienbad, Wellnessbad) Welche Materialien und Farben gefallen Ihnen? Wo sollen Dusche, Badewanne, Waschbecken & Co. künftig platziert sein? Ein professionelles Beratungsgespräch hilft dabei, Ihre Wünsche mit den baulichen Gegebenheiten in Einklang zu bringen – und dabei kreative Lösungen zu finden, die Sie vielleicht noch gar nicht bedacht haben. 2. Qualität zahlt sich aus Ob Armaturen, Fliesen, Sanitäranlagen oder Installationen – bei der Auswahl der Materialien sollten Sie auf Qualität setzen. Das zahlt sich langfristig aus: in Form von Langlebigkeit, einfacher Pflege und einem hochwertigen Erscheinungsbild. Wir setzen jeden Auftrag mit handwerklicher Präzision und ausschließlich mit bewährten Markenprodukten um. Jedes Bad wird von uns so realisiert, wie es sich unsere Kundinnen und Kunden vorstellen – individuell geplant, hochwertig umgesetzt. 3. Mit welchen Kosten muss man rechnen? Die Kosten einer Badsanierung in Wien hängen stark vom Umfang der Arbeiten und der gewünschten Ausstattung ab. Als grobe Orientierung: Teilrenovierung (z. B. neue Fliesen und Armaturen): ab 5.000–10.000 € Komplettsanierung eines Standardbads (ca. 6 m²): ab 15.000–25.000 € Luxusbäder oder Spezialwünsche (z. B. Naturstein, maßgefertigte Lösungen): ab 30.000 € aufwärts Wichtig: Eine transparente Kostenschätzung vorab schützt vor Überraschungen. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, das auf Ihre Wünsche und Ihr Budget abgestimmt ist. 4. Zeitlicher Ablauf – wie lange dauert eine Badsanierung? Je nach Umfang und Komplexität dauert eine vollständige Badsanierung in der Regel 2–4 Wochen. Dabei übernehmen wir die komplette Koordination aller Gewerke – vom Abbruch über die Installationsarbeiten bis hin zu Fliesenleger und Endreinigung. Sie haben nur einen Ansprechpartner – und wir kümmern uns um den Rest. 5. Warum mit uns? Ganz einfach: Weil wir Ihre Wünsche ernst nehmen. Jedes Bad, das wir umsetzen, ist ein Unikat – geplant nach Ihren Vorstellungen, gefertigt mit höchstem Qualitätsanspruch. Dabei legen wir großen Wert auf: Persönliche Beratung und Betreuung Fachgerechte Umsetzung durch erfahrene Profis Termintreue und Sauberkeit auf der Baustelle Zufriedenheit, die bleibt Sie träumen von einem neuen Bad in Wien?Dann lassen Sie uns gemeinsam diesen Traum verwirklichen – mit einem Bad, das genau zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kreativ Kostengünstig Platzsparendes Bad Großformatfliesen im Bad Philosophie Allimmo steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Wir schaffen langlebige Bauwerke, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und setzen dabei auf präzises Handwerk und erstklassige Materialien. Unsere Leistungen Generalunternehmen Einzelgewerke Baukoordination und Überwachung Design und Planung Unser Standort Sechshauserstraße 124/19 1150 Wien +43 1 286 8080 info@allimmo.at Navigation Über uns Kontakt Impressum Datenschutz Whatsapp Jki-email1-light Linkedin Instagram Copyright © Allimmo Bau